Open Culture

"Open Culture" bezieht sich auf den freien Zugang zu kulturellem Erbe durch digitale Technologien. Es geht darum, Kulturgüter wie digitalisierte Kunstwerke oder Forschungsdaten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie frei zur Nutzung, Veränderung und Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen. Das Ziel von "Open Culture" ist es, den Zugang zu kulturellem Erbe zu demokratisieren und gleichzeitig die aktive Teilnahme und kreative Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten zu fördern. Eine von der MFG erprobte Herangehensweise sind Hackathons – eine Wortneuschöpfung aus "Hacken" und "Marathon" – bei denen unter anderem Studierende aus Hochschulen mit Kultureinrichtungen zusammen an innovativen Projekten arbeiteten.

Sammlungsdaten weltweit teilen!

Das Landesmuseum Württemberg hat gemeinsam mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg sowie weiteren Museen aus dem Land ein wegweisendes Projekt zur digitalen Bereitstellung von Kulturgut ins Leben gerufen. Dabei sollen Sammlungsdaten und Bildmaterial aus baden-württembergischen Museen auf Wikimedia Commons zugänglich gemacht werden.

Aus dem Museum ins Wikiversum
Grafik
Ein Datenprojekt von Museen aus Baden-Württemberg mit Wikimedia
Zum Projekt
Grafik

Kultur-Hackathon – was ist das und wie geht das?

"Coding da Vinci" vernetzte technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potenzial in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Das Playbook ist nicht nur Erfahrungsbericht, sondern auch praktische Handreichung zur erfolgreichen Organisation eines Kulturdaten-Hackathons.

Coding da Vinci – Das Playbook
Schritt für Schritt zum eigenen Kultur-Hackathon
Zur Publikation

Impressionen von Gamejams, Hackathons und Programmierfestivals

CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
CC BY Coding da Vinci Baden-Württemberg 2024 / Tanja Meißner (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

"Lust auf mehr Bilder? Hier gibt's weitere Eindrücke von der Veranstaltung Open Culture BW und Coding da Vinci Baden-Württemberg.

Video der Preisverleihung von Coding da Vinci 2022 im Alten Schloss, Stuttgart